
Einzelcoaching




Wie ist der Ablauf?
Ein Erstkontakt kann entweder persönlich, telefonisch oder per Videochat erfolgen. Es geht darum, sich gegenseitig kennenzulernen und zu schauen, ob die Chemie zwischen uns passt. Darüber hinaus werfen wir einen kurzen Blick auf das Thema, um eine Abschätzung abgeben zu können, wie viele Coachingsitzungen wir etwa brauchen werden.
Wenn sich beide Seiten eine gemeinsame Arbeit vorstellen können vereinbaren wir einen Termin für eine erste Coachingsitzung.
Eine Coachingsitzung dauert 90 Minuten und ein durchschnittlicher Coachingprozess umfasst je nach Thema zwischen 3 und 10 Sitzungen. Manchmal genügt aber auch schon eine Sitzung.
Mit welchen Methoden arbeite ich?
Ich setze Methoden ein, die die Klient:innen ganzheitlich auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene ansprechen.
Bei der Auswahl der richtigen Methode orientiere ich mich an Ihrem Anliegen und Ihrer Persönlichkeit. Gute systemische Fragen, die neue Denkimpulse geben, sowie die Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen, der Bewusstmachung eingeschliffener Denkmuster gehören ebenso zu den eingesetzten Methoden, wie die Reflexion eigener Werte und innerer Persönlichkeitsanteile.
Was sind typische Anlässe und Themen für Coaching?
persönliche Karriereentwicklung oder berufliche Neuausrichtung
Beruf und Berufung
persönliche Potenziale und Stärken identifizieren
Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft
organisationale Veränderungen meistern (z.B. Teamwechsel, Rollenwechsel)
Burnoutprävention und Work-life-balance
Klärung von Konflikten
Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Kommunikations- und Führungsverhaltens
Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen
Was ist Systemisches Coaching?
Systemisches Coaching ist ein ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat, das auf die Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten von Einzelpersonen, Teams und Organisationen abzielt und die persönliche und berufliche Entwicklung von Menschen fördert. In meinen Coachings verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Klient:innen als auch das Bezugssystem der Klient:innen im Fokus hat. Dabei werden alle Systemebenen einbezogen und alle systemrelevanten Informationen in die Betrachtung mit einbezogen.

"Der eine sieht nur Bäume
- Probleme dicht an dicht.
Der andere Zwischenräume
- und das Licht."
